Lade Veranstaltungen

Drohnen-Workshop „Genehmigungen Spezielle Kategorie“

April 30 @ 16:00 - Juni 11 @ 18:00

1.648,00€
Workshop Genehmigungen Spezielle Kategorie

Erweitere deine Flugmöglichkeiten!
Drohnen-Workshop: Genehmigung in der Speziellen Kategorie

Seit 2024 gilt uneingeschränkt die neue EU-Drohnenverordnung. Damit Flugeinsätze weiterhin möglich sind, erfordert es in vielen Fällen eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie. Viele Drohneneinsätze erfordern daher eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie. Voraussetzung dafür ist ein Betriebshandbuch (Operations Manual) oder eine Risikobewertung (SORA – Specific Operations Risk Assessment). Auch bei vordefinierten Missionsszenarien (PDRA) oder Standardszenarien ist ein Betriebshandbuch notwendig.

Drohnen-Workshop: Dein Weg zur Genehmigung

Schrittweise wird die Erstellung eines eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Risikobewertung mit SORA 2.5 zur richtigen Einstufung in die Risikoklassen SAIL am Beispiel typischer Missionen erläutert.

Format:

  • 7-teilige Webinar-Reihe mit wöchentlichen Live-Sessions (16:00–18:00 Uhr) und Videoaufzeichnungen für flexibles Lernen und damit ihr nichts verpasst, selbst wenn ihr mal nicht teilnehmen könnt
    oder
  • Präsenzschulung (2 Tage) vor Ort (ab 3 Teilnehmer möglich; zzgl. Reise- und Übernachtungskosten)

Inhalte:

  • Verfahren & Anforderungen für die Genehmigung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Erläuterungen zur Erstellung des Operations Manual (Betriebshandbuch)
  • Volumenberechnung von Flugmissionen
  • SORA 2.5-Risikobewertung & SAIL-Klassifikation
  • Maßnahmen zur Risikominderung

Start der nächsten 7-teiligen Workshop-Reihe: Mittwoch 30. April 2025

Der Workshop ist offen für alle und kann gleichermaßen von BVCP-Mitgliedern und Nichtmitgliedern gebucht werden.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der eingehender Reihenfolge berücksichtigt.


Warum eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie?

Gemäß der neuen EU-Verordnung dürfen nur noch C-klassifizierte Drohnen in den Verkehr gebracht werden. Vor 2024 erworbene Bestandsdrohnen ab 250 g Abfluggewicht ohne die C-Klassifizierung dürfen in der Offenen Kategorie nur noch in der Subkategorie A3 fliegen – mit starken Einschränkungen. So muss mind. 30 m Abstand zu nicht involvierten Personen und generell 150 m Abstand zu Wohn-, Industrie-, Gewerbe- und Erholungsgebieten eingehalten werden. Damit sind solche Drohnen in weiten Bereichen nicht mehr einsetzbar. Wer seine Investition schützen und seine wertvollen Drohnen mit einem max. Abfluggewicht (MTOM) ab 250 gr. aufwärts auch in bevölkertem Raum einsetzen möchte, kommt oft um eine Erlaubnis in der Speziellen Kategorie nicht herum.

Eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie bietet entscheidende Vorteile:

  • Einsatz von Bestandsdrohnen über den beschränkten Rahmen der Subkategorie A3 hinaus
  • Flüge außer Sichtweite (BVLOS)
  • Einsätze über 120 m Höhe
  • Schwerere Drohnen (über 25 kg)
  • Überflug unbeteiligter Personen & Menschenansammlungen
  • Autonome Flüge & Schwarmflüge
  • Einsatz in Städten, Industrie- & Gewerbegebieten
  • u.v.m.

Damit werden viele Flugeinsätze möglich, die so in der Offenen Kategorie nicht machbar sind – ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern.

Für wen ist der Workshop geeignet?

Ideal für Unternehmen und Drohnen-Piloten, die …

  • ihre bisherigen Investitionen in Bestandsdrohnen schützen wollen
  • Einsätze außerhalb der Offenen Kategorie durchführen möchten
  • Zeit für die Antragsvorbereitung sparen wollen
  • Expertise und professionelle Unterstützung bei der Erstellung ihres Operations Manual & der SORA-Risikobewertung benötigen

Expertenwissen aus erster Hand

Die Kurse begleiten unterstützend bei der Erstellung der erforderlichen Antragsunterlagen für den Betrieb in der Speziellen Kategorie.

Durch die Drohnen-Workshops führen erfahrene UAS-Spezialisten mit langjähriger Beratungstätigkeit für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und europäische Standardisierungsgremien.

Jetzt anmelden – begrenzte Plätze!

Melde dich frühzeitig an und sichere dir deinen Platz zum 30. April  2025!

  • Day 1 30. April 2025
  • Day 2 7. Mai 2025
  • Day 3 14. Mai 2025
  • Day 4 21. Mai 2025
  • Day 5 28. Mai 2025
  • Day 6 4. Juni 2025
  • Day 7 11. Juni 2025
  • Webinar 1
    16:00 - 18:00 Aerial Academy

    Erläuterung der EU-Drohnenverordnung und Flugmöglichkeiten Specific Category

  • Webinar 2
    16:00 - 18:00 Aerial Academy

    Prozess der Betriebsgenehmigung, Unternehmensinformationen, Organisation

  • Webinar 3
    16:00 - 18:00 Aerial Academy

    Betreiberpflichten, Personalanforderungen, Betriebsgrenzen, Notfallplan – ERP

  • Webinar 4
    16:00 - 18:00 Aerial Academy

    Prozeduren – Flugplanung, Wetter, TMPR, UAS

  • Webinar 5
    16:00 - 18:00 Aerial Academy

    Fluggebiete – Berechnung CV

  • Webinar 7
    16:00 - 18:00 Aerial Academy

    Risikoanalyse nach SORA, Mitigation – Risiko-Minderungsmaßnahmen, Enhanced Containment und Verfahren der Antragstellung

Aerial Academy
Aerial Academy

Details

Beginn:
April 30 @ 16:00
Ende:
Juni 11 @ 18:00
Eintritt:
1.648,00€
Webseite:
aerial-academy.de

Veranstalter

Aerial Academy
Telefon
+49 (0) 160 - 94 63 43 99
E-Mail
info@aerial-academy.de
Veranstalter-Website anzeigen

Karten

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für dieses Event aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketanzahl verändert werden.
Workshop "Genehmigungen Spezielle Kategorie"
7-teilige Webinarreihe zur schrittweisen Erstellung des eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Erläuterung der Risikobewertung mit SORA 2.5 zur richtigen Einstufung in die Risikoklassen SAIL am Beispiel typischer Missionen.
1.648,00 zzgl. MwSt.
Unlimitiert
error: Inahlte können nicht kopiert werden!