Schulungen zum EU-Drohnenführerschein Fernpilotenzeugnis A2

Seit 31.12.2020 gilt die neue EU-Drohnenverordnung in allen EU-Mitgliedsstaaten. Damit wurden auch neue EU-Drohnenführerscheine eingeführt, die für den Betrieb der meisten Drohnen verpflichtend sind.

Warum ist das EU-Fernpilotenzeugnis A2, oft auch als „großer EU-Drohnenführerschein“ bezeichnet, so interessant?

Mit dem EU-Fernpilotenzeugnis A2 dürft Ihr euch in der erlaubnisfreien offenen Kategorie im städtischen Raum mit CE-zertifizierten Drohnen unter 4 kg maximaler Startmasse (MTOM) bis auf 30 m und im Slowmodus sogar bis auf 5 m unbeteiligten Personen annähern und mit nicht-CE-zertifizierten Bestandsdrohnen unter 2 kg maximaler Startmasse (MTOM) immerhin noch bis auf 50 m an Personen heran fliegen.

Das Schulungsangebot richtet sich an Anfänger, Quereinsteiger sowie fortgeschrittene Fernpiloten, die gerne erlaubnisfreie Einsätze im urbanen Umfeld in der Unterkategorie A2 der Offenen Kategorie (gemäß neuer EU Regulierung) fliegen möchten.

Lernen

Mit dem Online-Learning Management System vermitteln wir das nötige Basiswissen für das EU-Fernpilotenzeugnis A2. Ihr lernt in Eurem eigenen Tempo alle für den Drohnen-Führerschein und die praktische Anwendung notwendigen Inhalte. Lektionen können jederzeit unterbrochen und wieder aufgenommen oder wiederholt werden, bis Ihr sicher seid.

Testen

Testet Euer Wissen in unserm Drohnen-Quiz bis Ihr bereit seid für die Prüfung. Den Lernerfolg zeigt Euch unser System nach jedem Test. So erkennt Ihr leicht, wann Ihr für die Prüfung soweit seid. Die Reihenfolge der Fragen und Antworten in den Tests wird immer neu generiert. So kann Wissen auch wiederholt abgefragt werden, um noch sicherer zu werden.

Prüfung

Mit der Kombination aus e-Learning und Drohnen-Quiz seid Ihr perfekt vorbereitet für die Prüfung zum EU-Fernpilotenzeugnis A2. Gerne unterstützen wir Euch auch bei der Absolvierung der erforderlichen praktischen Selbstübungen für das EU-Fernpilotenzeugnis A2 gemäß AMC-Vorgaben, die wir Euch anschließend bescheinigen.

Unsere Online-Kursangebote zum Fernpilotenzeugnis A2

Einfach, bequem und Corona-sicher von zu Hause oder dem Büro mit unserem Online-Learning-Management System lernen,
mit unserem Drohnen-Quiz das Gelernte überprüfen und die Online die Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2 bestehen.

ONLINE-Kurs zum Drohnenführerschein Fernpilotenzeugnis A2

ONLINE-Kurs und Online-Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2
Umfangreiches e-Learning bestehend aus einer 6-teiligen Video-Webinarreihe, einem Drohnen-Quiz zur Wissensüberprüfung und Online-Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2.

Nach bestandener Prüfung erhaltet Ihr gratis eine Ausweiskarte Fernpilotenzeugnis A2 in Scheckkartenformat

169,00  zzgl. MwSt.

Individuelle PRAXIS-Schulungen

Wer noch Praxiserfahrung im Betrieb von Drohnen sammeln möchte oder die für das Fernpilotenzeugnis A2 erforderlichen
praktischen Übungen zur erfolgreichen Absolvierung des Selbststudiums gerne unter unserer Anleitung und
von uns bestätigt machen möchte, kann das e-Learning noch durch einen halb- oder ganztägigen Praxiskurs erweitern.

KOMPAKT-KURS – Webinarkurse THEORIE mit Drohnen-Quiz, Online-Prüfung und Flugtraining für Selbsterklärung zur PRAXIS-Erfahrung

KOMPAKT-Kurs (ab 4 Teilnehmern auch bei Ihnen vor Ort)
Video-WebinarreiheOnline-QuizOnline-Prüfung und halbtägigem Praxiskurs, mit praktischen Übungen zur erfolgreichen Absolvierung des Selbststudiums für den Erwerb des Fernpiloten-Zeugnisses A2 für UAS in der Offenen Kategorie

335,00  zzgl. MwSt.

EXKLUSIV bei Ihnen vor Ort (ab 4 Teilnehmer) – 1 Tag Intensiv-Kurs PRAXIS mit e-Learning zur THEORIE, Drohnen-Quiz und Online-Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2

EXKLUSIV-Kurs in Ihrer Firma
Umfangreiches e-LearningDrohnen-Quiz zur Wissensüberprüfung und Online-Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2 sowie 1 Tag Praxis-Schulung mit Übungen zur erfolgreichen Absolvierung des Selbststudiums für den Erwerb des Fernpiloten-Zeugnisses A2

503,00  zzgl. MwSt.

Wir schulen regelmäßig in unserem Schulungszentrum der AERIAL ACADEMY in Köln/Kerpen.
Und schon ab 3 Teilnehmern bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Schulung
auf Ihrem Firmengelände oder in Ihrer Nähe – bundesweit!

Prüfungsinhalte des Drohnenführerscheins

Der Kompetenznachweis zum Steuern von unbemannten Fluggeräten wird in Form einer theoretischen Prüfung erbracht – in Kombination mit einer Selbsterklärung über die praktischen Fähigkeiten.

Das Luftfahrt-Bundesamt hat drei Prüfungsbereiche vorgesehen, aus denen Inhalte abgefragt werden:

UAS-Flugleistungen

Begriffsdefinitionen, Grundlagen Luftrecht, Luftraumstruktur, Flugverbotszonen, Veröffentlichungen, Erlaubnispflicht, Versicherungspflicht und weitere tangierte Rechtsgebiete.

Meteorologie

Copterbezogene Rahmenbedingungen bezüglich Wind, Temperatur und Niederschlag, wetterbedingte Betriebsgrenzen von UAS und Mindestwetterbedingungen nach Sichtflugregeln.

Technische und betriebliche Minderung von Risiken am Boden

Flugvorbereitung, Risikoabschätzung beim Betrieb von UAS, Einschätzung von Höhen und Fluglage, Umgang mit unerwarteten Situationen im Flug.

  • Gültiges Identifikationsdokument (Personalausweis oder Reisepass).
  • Mindestalter 16 Jahre – ist der Bewerber zum Zeitpunkt der Prüfung noch nicht 18 Jahre alt, ist eine schriftliche Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters vorzulegen.
  • Erfolgreich beim LBA absolvierter EU-Kompetenznachweis A1/A3, auch als “kleiner Drohnenführerschein” bezeichnet. Hier geht es zum kostenfreien Online-Training und Online-Prüfung Kompentenznachweis A1/A3, der beliebig oft wiederholt werden kann.
  • Erklärungen über die erfolgreiche Absolvierung des Selbststudiums zum Erwerb eines Fernpiloten-Zeugnisses für UAS in der Kategorie Offen, Unterkategorie 2 (gemäß AMC). Hier könnt Ihr Euch das Formular des LBA herunterladen.
  • Die Prüfung umfasst 30 Multiple-Choice-Fragen mit Fragen zu den oben genannten Themenbereichen und dauert 40 Minuten
  • Zum bestehen der Prüfung müssen jeweils 75% der drei Themenbereiche richtig beantwortet werden
  • Die Prüfung kann bei Nicht-Bestehen beliebig oft kostenfrei wiederholt werden
  • Direkt nach der Prüfung erhältst Du dein Ergebnis welches direkt an das Luftfahrt-Bundesamt gesendet wird
  • Das Fernpilotenzeugnis A2 ist 5 Jahre in ganz Europa gültig und kann dann für weitere 5 Jahre erneuert werden

Gut vorbereitet – schnell am Ziel 

  • Alle Schulungen und Prüfung werden von professionellen Copter-Piloten mit langjähriger Berufserfahrung durchgeführt – jeder von ihnen kommt auf mehrere Jahre Erfahrung im Copter-Fliegen.
  • Die Prüfung erfolgt mittels Multiple-Choice-Fragen, die von Experten in enger Abstimmung mit dem Luftfahrt-Bundesamt entwickelt worden sind
  • Mit anschaulichen, praxisbezogenen Beispielen, die an den Prüfungsfragen orientiert sind, führen wir durch die Inhalte der Themenbereiche
  • Ein von Profis ausgearbeitetes e-Learning Management System führt durch die Themenbereiche und stellt mit gezielten lerndidaktischen Methoden sicher, dass Ihr für die Prüfung bestens vorbereitet seid
  • Die Online-Prüfung erfolgt in Kooperation mit der Firma CopterUni GmbH, die vom Luftfahrt-Bundesamt als anerkannte Benannte Prüfstelle für Fernpiloten (PStF) mit der Zulassungsnummer DE.PStF.008 geführt wird.

Unsere nächsten Prüfungstermine

EU-Drohnenführerschein Fernpilotenzeugnis A2 in Köln am 1. Dezember 2023 – online oder mit Praxis-Kurs

Aerial Academy Köln / Kerpen, Bahnhofstraße 28 Nörvenich, NRW 52388 Deutschland

3 Kursvarianten zur Auswahl Mit unseren Kursen besteht die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Schulungsvarianten für die Vorbereitung und die Prüfung zum „großen Drohnenführerschein“ Fernpilotenzeugnis A2 zu wählen – als reine THEORIE-Schulung und -Prüfung ONLINE oder kombiniert mit einem halbtägigen KOMPAKT- oder ganztägigem EXKLUSIV-Kurs PRAXIS: 1.  Kurs & Prüfung ONLINE – Sicher zum Fernpilotenzeugnis A2 Schulung und Prüfung online zum Drohnenführerschein, dem Fernpilotenzeugnis

mehr erfahren

EU-Drohnenführerschein Fernpilotenzeugnis A2 in Köln am 8. Dezember 2023 – online oder mit Praxis-Kurs

Aerial Academy Köln / Kerpen, Bahnhofstraße 28 Nörvenich, NRW 52388 Deutschland

3 Kursvarianten zur Auswahl Mit unseren Kursen besteht die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Schulungsvarianten für die Vorbereitung und die Prüfung zum „großen Drohnenführerschein“ Fernpilotenzeugnis A2 zu wählen – als reine THEORIE-Schulung und -Prüfung ONLINE oder kombiniert mit einem halbtägigen KOMPAKT- oder ganztägigem EXKLUSIV-Kurs PRAXIS: 1.  Kurs & Prüfung ONLINE – Sicher zum Fernpilotenzeugnis A2 Schulung und Prüfung online zum Drohnenführerschein, dem Fernpilotenzeugnis

mehr erfahren

EU-Drohnenführerschein Fernpilotenzeugnis A2 in Köln am 15. Dezember 2023 – online oder mit Praxis-Kurs

Aerial Academy Köln / Kerpen, Bahnhofstraße 28 Nörvenich, NRW 52388 Deutschland

3 Kursvarianten zur Auswahl Mit unseren Kursen besteht die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Schulungsvarianten für die Vorbereitung und die Prüfung zum „großen Drohnenführerschein“ Fernpilotenzeugnis A2 zu wählen – als reine THEORIE-Schulung und -Prüfung ONLINE oder kombiniert mit einem halbtägigen KOMPAKT- oder ganztägigem EXKLUSIV-Kurs PRAXIS: 1.  Kurs & Prüfung ONLINE – Sicher zum Fernpilotenzeugnis A2 Schulung und Prüfung online zum Drohnenführerschein, dem Fernpilotenzeugnis

mehr erfahren

Brauche ich einen Drohnen-Führerschein?

Eine der wichtigsten Voraussetzungen zum sicheren Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAS, Unmanned Aircraft Systems) ist die Qualifikation des Fernpiloten – auch umgangssprachlich als Copter-Pilot oder Drohnen-Pilot bezeichnet.

Er muss in den Betrieb der unbemannten Luftfahrzeugsysteme umfassend eingewiesen sein, sowie über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Steuerung und Navigation, der relevanten Meteorologie und der Risikominimierung bei Flugeinsätzen verfügen. Zudem sollte er über die dafür einschlägigen luftrechtlichen Grundlagen und über die örtliche Luftraumordnung informiert sein. Und er sollte allgemeine praktische Kenntnisse und Fertig­keiten in der Anwendung des unbemannten Luftfahrzeugsystems haben.

Kompetenznachweis A1/A3

Den „kleinen Drohnenführerschein“ benötigt man bereits für Drohnen ab einem max. Abfluggewicht von 250 g.

Eine simples Training und die Prüfung online genügen hier. Beides kann nur über die Website des Bundes-Luftfahrtamt (LBA) absolviert werden: Online-Training und -Prüfung Kompetenznachweis A1/A3.

Hiermit könnt Ihr unter Berücksichtigung der allgemeinen Verbote wie folgt innerstädtisch fliegen:

  • Nicht-CE-zertifizierte Bestandsdrohnen: unter 500 g max. Abflugmasse (MTOM)
  • CE-zertifizierte Drohnen: unter 900 g max. Abflugmasse (MTOM)

Fernpilotenzeugnis A2

Mit dem EU-Fernpilotenzeugnis A2 dürft Ihr in der erlaubnisfreien Offenen Kategorie im städtischen Raum mit CE-zertifizierten Drohnen bis 4 kg max. Startmasse bis auf 30 Meter (im „Slow-Modus“ sogar bis auf 5 Meter) und mit nicht-CE-zertifizierten Bestandsdrohnen immerhin noch bis auf 50 Meter an nicht-involvierte Personen heranfliegen.

Mit dem Fernpilotenzeugnis A2 dürft Ihr unter Berücksichtigung der allgemeinen Verbote der LuftVO wie folgt mit schwereren Drohnen im städtischen Raum fliegen:

  • Nicht-CE-zertifizierte Bestandsdrohnen: unter 2 kg max. Abflugmasse (MTOM)
  • CE-zertifizierte Drohnen: unter 4 kg max. Abflugmasse (MTOM)

Das erfolgreiche Kinderbuch „Drohnen essen keine Kekse“

Eine spannende Abenteuergeschichte für die kleinen Drohnen-Piloten von morgen.
Mit vielen Hinweisen zu den nützlichen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen,
aber auch zu den möglichen Gefahren und dem Spaß beim Drohnen-Fliegen.

"Drohnen essen keine Kekse"

Das erfolgreiche Kinderbuch von Kerstin Bach „Drohnen essen keine Kekse“.

Ihr könnt für 19,95 € beim Cool Incentive Verlag das spannende